tomedo Cloud-Backup

tomedo-Backups mit der luckycloud Lösung absichern und synchronisieren

Auch für tomedo-Nutzer bietet die luckycloud eine sichere Cloud-Speicher-Lösung. Im folgenden Artikel erfährst du, wie du deine Backups mit luckycloud synchronisieren kannst.

Erklärung des tomedo-Backup-Reiters

Diese Registerkarte dient zum Erstellen und Einlesen von Backups.

Tomedobild%20kleiner

Die folgenden Steuerelemente unterstützen dich bei diesem Vorgang:

  1. Sicherheitsverzeichnis: Hier erfolgt die Speicherung der tomedo®-Sicherungen. Jedes Backup besteht aus vier Komponenten: Die Datenbank, der tomedo®-Client und der tomedo®-Server werden in einem Ordner gespeichert, der nach dem Zeitstempel der Erstellung benannt ist. Die Anhänge sind im Ordner „Files“ gesichert.

  2. Backup auf Festplatten kopieren: Wenn diese Option gewählt ist, wird das gesamte Backup-Verzeichnis auf bis zu zwei zusätzlichen Festplatten kopiert. Damit lassen sich verschiedene Backup-Pläne umsetzen, etwa um ein externes Backup zu realisieren.

  3. Automatischer Auswurf: Handelt es sich bei einem der Datenträger um einen Wechseldatenträger, so wird dieser nach dem Kopieren der Sicherung sicher ausgeworfen.

  4. Nur aktuelles Backup kopieren: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden nur die wichtigsten aktuellen Daten auf das externe Speichermedium kopiert. Dies umfasst ausschließlich die unbedingt notwendigen Informationen. Ältere Sicherungen, die für die Wiederherstellung in Notfällen wichtig sind, werden nicht kopiert. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, wird der gesamte Inhalt des lokalen Sicherungsverzeichnisses vollständig mit dem externen Speichermedium synchronisiert (empfohlene Vorgehensweise).

  5. Backup mit Passwort verschlüsseln: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird das Backup verschlüsselt auf dem Wechseldatenträger gespeichert. Diese Option steht aktuell noch nicht zur Verfügung.

  6. Laufwerke: Hier kannst du die Laufwerke für die zusätzliche Sicherung angeben. Bei Netzlaufwerken oder Wechselmedien wird versucht, diese automatisch in das System einzubinden.

  7. Backup erstellen: Diese Option erstellt ein aktuelles Backup. Der tomedo®-Server muss dafür nicht angehalten werden und Nutzer können normal arbeiten.

  8. Sicherungsprotokoll: Protokolliert den Vorgang des Erstellens oder Einlesens einer Sicherung.

  9. Quelle: Hier kann eine Quelle für das Einspielen von Backups ausgewählt werden.

  10. Backup auswählen: Hier kannst du das Backup auswählen, welches du importieren möchtest. Sobald du deine Wahl getroffen hast, werden die Pfade zu den vier Sicherungskomponenten automatisch ausgefüllt (sofern vorhanden).

  11. Neuere Anhänge löschen: Ist diese Option ausgewählt, werden Anhänge, die neuer als die ausgewählte Sicherung sind, gelöscht.

  12. Backup einfügen: Dies spielt eine ausgewählte Sicherung ein. Hierfür ist das Passwort des Datenbankadministrators erforderlich. Wichtig: Beim Importieren einer Sicherung werden alle Daten, die nach der Erstellung der ausgewählten Sicherung vorhanden sind, aus der Datenbank entfernt!

Auto-Backup-Reiter

Auf dieser Registerkarte wird das automatische Backup konfiguriert. Die folgenden Bedienelemente unterstützen dich dabei:

Tomedobild2

  1. Backups selbstständig erstellen: Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Backups automatisch erstellt. Wir empfehlen dringend, diese Option zu aktivieren.

  2. Backups selbstständig löschen: Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alte Backups automatisch gelöscht. Es wird ein System verwendet, das sicherstellt, dass mindestens eine Sicherung pro Monat, eine pro Woche für die letzten vier Wochen und eine pro Tag für die letzten sieben Tage aufbewahrt wird. Zusätzlich werden in der Regel die letzten 20 Sicherungen gespeichert.

  3. Intervall: Gibt das Intervall an, in dem automatische Sicherungen durchgeführt werden sollen.

  4. Startzeit: Gibt die Startzeit für automatische Sicherungen an. Wenn du z. B. 01:00 Uhr als Startzeit und 6h als Intervall wählst, wird jeden Tag um 1:00 Uhr, 7:00 Uhr, 13:00 Uhr und 19:00 Uhr eine Sicherung durchgeführt.

  5. Sicherungsliste: Hier kannst du wählen, ob die gespeicherten Sicherungen im lokalen Sicherungsverzeichnis oder auf einem externen Datenträger angezeigt werden sollen.

  6. Backups bereinigen: Dies startet die Bereinigungsarbeiten im ausgewählten Verzeichnis. Auch hier wird ein Drei-Generationen-Prinzip angewendet.

  7. Gespeicherte Backups: Dies zeigt dir eine Liste aller gespeicherten Backups an.

luckycloud in tomedo einbinden

Deine tomedo-Backups können nun mit deinem luckycloud Speicher verbunden werden.

Sync-Client

Um deine Backups über den Sync-Client von deinem Rechner hochzuladen und zu synchronisieren, binde den Backup-Ordner wie hier beschrieben ein:

  • (Wie synchronisiere ich meine lokalen Daten mit der luckycloud?)(https://docs.luckycloud.de/de/cloud-storage/sync-client#wie-synchronisiere-ich-meine-lokalen-daten-mit-der-luckycloud)
  • (Wie synchronisiere ich Verzeichnisse mit der luckycloud?)(https://docs.luckycloud.de/de/first-steps/synchronisation)

NAS-Server

Mit luckycloud Hybrid Cloud kannst du ganz einfach deine Backups von einem (NAS)-Server mit der Cloud verbinden. Die Verbindung kann entweder über luckycloud S3 oder über luckycloud naSync eingerichtet werden.