Der Drive-Client ist ein virtuelles Netzlaufwerk, mit dem du ganz einfach über eine virtuelle Festplatte auf deine luckycloud Daten zugreifen kannst, ohne den Speicherplatz deines PCs oder Laptops zu belasten.
Hinweis: Bei der virtuellen Festplatte handelt es sich nicht um eine Spieglung deiner Daten. Der Zugriff ist nur mit bestehender Internetverbindung möglich. Somit wird kein Backup deiner Daten angelegt. Anders als beim Sync-Client liegen deine Daten ausschließlich in der luckycloud. In puncto Datensicherheit und Datenhoheit ist es ratsam, ein Backup deiner Daten auf mindestens einem weiteren Datenträger (z. B. NAS) einzurichten.
Um den Drive-Client auf deinem Linux-Computer zu installieren, gehe wie folgt vor:
sudo wget https://linux-clients.seafile.com/seafile.asc -O /usr/share/keyrings/seafile-keyring.asc
- Füge das Repository zu deiner apt-source-Liste hinzu: Der Befehl hierfür unterscheidet sich je nach verwendeter Distribution:
Für Debian 9
sudo bash -c „echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/seafile-keyring.asc] https://linux-clients.seafile.com/seadrive-deb/stretch/ stable main' > /etc/apt/sources.list.d/seadrive.list“
Für Debian 10
sudo bash -c „echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/seafile-keyring.asc] https://linux-clients.seafile.com/seadrive-deb/buster/ stable main' > /etc/apt/sources.list.d/seadrive.list“
Für Debian 11
sudo bash -c „echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/seafile-keyring.asc] https://linux-clients.seafile.com/seadrive-deb/bullseye/ stable main' > /etc/apt/sources.list.d/seadrive.list“
Für Ubuntu 18.04
sudo bash -c „echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/seafile-keyring.asc] https://linux-clients.seafile.com/seadrive-deb/bionic/ stable main' > /etc/apt/sources.list.d/seadrive.list“
**_Für Ubuntu 20.04_**
> sudo bash -c „echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/seafile-keyring.asc] https://linux-clients.seafile.com/seadrive-deb/focal/ stable main' > /etc/apt/sources.list.d/seadrive.list“
Für Ubuntu 22.04
sudo bash -c „echo 'deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/seafile-keyring.asc] https://linux-clients.seafile.com/seadrive-deb/jammy/ stable main' > /etc/apt/sources.list.d/seadrive.list“
- Aktualisiere danach deinen lokalen apt-cache:
sudo apt-get update
- Installiere nun den Drive-Client:
Version mit grafischer Oberfläche
sudo apt-get install seadrive-gui
Version ohne grafische Oberfläche
sudo apt-get install seadrive-daemon
Hier findest du noch weitere Installationsanweisungen für andere Linux-Distributionen.
PLATZHALTER VIDEO
Nach erfolgreicher Installation verbinde deine luckycloud mit dem Drive-Client, dazu trägst du folgende Anmeldedaten ein:
Option | Eingabe |
---|---|
Server (One/Teams): | https://sync.luckycloud.de |
Server (Business): | https://storage.luckycloud.de |
Benutzername: | deine vollständige E-Mail-Adresse |
Passwort: | dein luckycloud Passwort |
Mit Bestätigung des Anmelde-Buttons wird ein virtuelles Netzlaufwerk erstellt, das all deine Daten aus deinem luckycloud Account in deinem System widerspiegelt.
Verschlüsselte Verzeichnisse müssen zunächst freigeschaltet werden:
PLATZHALTER VIDEO
Nun kannst du auch verschlüsselte Verzeichnisse über den Drive-Client nutzen.
Falls eine Fehlermeldung auftreten sollte, überprüfe folgende mögliche Fehlerquellen:
Wenn auf deinem PC oder Laptop mehrere Benutzerkonten vorhanden sind, solltest du unbefugte Zugriffe auf deine Daten durch andere Benutzer vermeiden.
PLATZHALTER SCREENSHOT
Weiter zu: Was ist der Unterschied zwischen Sync-Client und Drive-Client?
Der Drive-Client läuft im Hintergrund deines Computers. So beendest du den Drive-Client bei Windows:
PLATZHALTER SCREENSHOT
Im Falle eines Softwarefehlers kann ein Zurücksetzen der Software alles lösen:
Sollte das Problem nicht behoben sein, wende dich gerne an unseren Support.
Um den Drive-Client sauber zu deinstallieren, beachte bitte folgende Schritte: