Bei luckycloud kannst du Daten schnell, einfach und sicher mit Kollegen, Geschäftspartnern, Familie und Freunden teilen. Hierfür gibt es vier Möglichkeiten, die wir dir hier Schritt für Schritt erklären wollen. Einen ersten Überblick liefert unsere Videoanleitung:
Schau dir auch das „luckycloud Tutorial: Verzeichnisse erstellen, sichern und teilen“an.
Der einfachste Weg, Dateien mit externen Benutzern zu teilen, ist die Funktion „Share & Upload“. Damit kannst du Daten sowohl zum Hochladen als auch zum Herunterladen bereitstellen. Du hast außerdem die Möglichkeit, den Freigabe-Link mit einem Passwort zu schützen und eine Ablauffrist festzulegen.
Wie das funktioniert, zeigen wir dir hier:
Die Freigabe-Links eignen sich sehr gut, um Daten mit externen Personen zu teilen, die keinen luckycloud Account besitzen. Mit einem Download-Link kannst du Unterlagen teilen, während der Upload-Link das Hochladen von Dateien für externe Nutzer ermöglicht. Es gibt auch einen „Share & Upload“-Link, der sowohl Up- als auch Downloads ermöglicht.
Hierbei kannst du externe Links von ganzen Verzeichnissen, Ordnern oder einzelnen Dateien erstellen:
Hinweis: Die Erstellung von Down- oder Upload-Links ist nur unverschlüsselten Verzeichnissen möglich.
Klicke auf „Download-Link“, wenn du Daten zum Download zur Verfügung stellen möchtest. Du kannst diesen optional mit einem Passwort schützen oder mit einem Ablaufdatum versehen.
Beim Teilen von Dateien, beispielsweise Word-Dokumenten, kannst du zusätzlich noch verschiedene Berechtigungen festlegen:
Mit „Erstellen“ wird ein Link generiert. Diesen kannst du nun kopieren und etwa über dein E-Mail-Programm verschicken. Alternativ kannst du den Link auch direkt über luckycloud versenden. Klicke dazu auf „Senden“ und tippe die E-Mail-Adresse ein, an die du den Link senden möchtest. Optional kannst du noch eine Nachricht an den Empfänger eingeben. Mit „Senden“ wird der Download-Link an die entsprechende Person versendet. Bald können Nutzer hier auch ganze Listen an Links mit Tracking-URLs erstellen und versenden. So lässt sich genau nachvollziehen, welche Empfänger welche Inhalte geöffnet haben.
Mit „Erstellen“ wird ein Link generiert.
Diesen kannst du nun kopieren und etwa über dein E-Mail-Programm verschicken. Alternativ kannst du den Link auch direkt über luckycloud versenden. Klicke dazu auf „Senden“ und tippe die E-Mail-Adresse ein, an die du den Link senden möchtest.
Mit „Erstellen“ wird ein Link generiert. Diesen kannst du nun kopieren und etwa über dein E-Mail-Programm verschicken. Alternativ kannst du den Link auch direkt über luckycloud versenden. Klicke dazu auf **„Senden“** und tippe die E-Mail-Adresse ein, an die du den Link senden möchtest.
Das Verfahren für Share & Upload und Upload-Links läuft identisch ab.
Benutzerfreigaben sind sinnvoll, wenn du eine längerfristige Zusammenarbeit mit einer Person planst oder verschlüsselte Verzeichnisse mit anderen teilen möchtest. Sie sind also ideal für Mitarbeitende oder Projektpartner. Die Personen erhalten einen eigenen luckycloud Account sowie Zugriff auf die freigegebenen Daten. So könnt ihr gemeinsam an Dateien und Projekten arbeiten. Die Lese- und Schreibrechte lassen sich für jedes freigegebene Verzeichnis, jeden Ordner und jede Datei individuell bestimmen. Schau dir dazu auch unser „luckycloud Tutorial: Berechtigungen für Unterordner und Dateien verwalten“ an.
Hinweis: Bitte beachte, dass sich Unterordner oder einzelne Dateien nur bei unverschlüsselten Verzeichnissen freigeben lassen.
Die Freigaben für zuvor erstellte Gruppen funktioniert genauso wie die Benutzerfreigaben. Klicke dazu einfach auf „Freigabe für Gruppe“ und gib den Gruppennamen in das vorgesehene Feld ein.
Wie erstelle ich eine Gruppe?
Gruppen kannst du in wenigen Schritten im Webinterface anlegen.
Logge dich dazu über unsere Webseite ein.
Im Kunden-Dashboard angekommen, navigierst du oben rechts zu „Cloud-Speicher“.
Gehe dann auf „Für meine Gruppen“ und klicke oben links auf das grüne Plus-Symbol.
Nun öffnet sich ein Pop-up-Fenster, in dem du einen Gruppennamen eingeben kannst.
Klicke dann auf „Absenden“ und die neue Gruppe wird erstellt.
Um Mitglieder hinzuzufügen, gehe oben links neben dem Gruppennamen auf das Plus-Symbol.
Jetzt kannst du Benutzer über ihre E-Mail-Adresse der Gruppe hinzufügen. Gib dazu die vollständige E-Mail-Adresse des neuen Mitglieds ein.
Sobald du ein Verzeichnis mit deinen Kollegen geteilt und auf dem Computer synchronisiert hast, können alle Benutzer Dateien in dem Verzeichnis hinzufügen, ändern oder löschen. Jede Änderung wird automatisch auf den Rechnern der anderen Benutzer synchronisiert. Im Online-Office-Editor kannst du mit mehreren Personen gleichzeitig an einem Dokument arbeiten.
Analog können alle Benutzer vorgehen. So können alle die Änderungen live mitverfolgen.
Hinweis: Die Änderungen werden erst gespeichert, wenn der Letzte das Dokument verlässt.
Manchmal kann es sein, dass andere Benutzer und du dieselbe Datei gleichzeitig lokal bearbeiten – deine Änderungen können in Konflikt mit den Änderungen Anderer stehen. In diesem Fall wird deine Änderung gespeichert, während die Änderungen der anderen Benutzer als Konfliktdateien gespeichert werden. Diese Dateien enden mit der E-Mail-Adresse des Autors und der aktuellen Zeit – z. B. test.txt (name@beispiel.de2024-01-01-00-12-24). Somit gehen keine Änderungen verloren und du hast die Möglichkeit, die Änderungen manuell einzusehen und anzupassen.
Hinweis: Diese Funktion gibt es nur für luckycloud Business und luckycloud Enterprise Plus!
Wenn du von Anfang an vermeiden möchtest, dass ein solcher Konflikt entsteht, kannst du die Datei auch sperren. Andere Benutzer können die Datei so lange nicht bearbeiten, bis diese von dir wieder freigegeben wird. Dies findet bei neuen Versionen bereits automatisch im Hintergrund statt. So kannst du manuell vorgehen:
Dateien lokal sperren mit der Benutzung des luckycloud Client-Clients:
Hinweis: Wenn du eine Datei lokal mit Word öffnest, wird eine sogenannte Lock-Datei erstellt, die das Dokument sperrt. Diese Lock-Datei muss ständig synchronisiert werden, was Fehleranfälligkeit mit sich bringt. Bei Problemen oder wenn eine Datei nicht richtig synchronisiert wird, könnte es an einer verbliebenen Lock-Datei liegen.
Dateien im Webbrowser sperren (nur für luckycloud Business und luckycloud Enterprise (Plus)):
Wenn du eine Datei entsperren möchtest, musst du genau wie beim Sperren einer Datei verfahren. Allerdings erscheint im letzten Schritt im Drop-down-Menü dann die Option „Entsperren“. Klicke darauf und die Datei ist wieder entsperrt.
Hinweis: Wenn du die Datei nach sechs Stunden nicht wieder freigegeben hast, geschieht dies automatisch.