Wenn du als Admin dein Passwort vergessen hast, kannst du mit einem Klick auf „Passwort vergessen“ ein neues Passwort auf deine verifizierte E-Mail-Adresse anfordern. Ansonsten kannst du dein Passwort jederzeit im Kunden-Dashboard zurücksetzen.
Wenn du als Teams-Mitglied dein Passwort vergessen haben solltest, kann dir nur dein Administrator im Teams-Manager über das Zahnrad „bearbeiten“ ein neues Passwort zusenden. Bitte wende dich dazu an den Administrator des luckycloud Accounts.
Hast du den richtigen Server hinterlegt? Eine detaillierte Anleitung findest du hier..
Manchmal kann es vorkommen, dass du Probleme mit der Synchronisation eines Ordners hast.
Prüfe vorab unter https://status.luckycloud.de, ob unsere Systeme erreichbar sind.
Grundsätzlich sind ein Beenden und Neustarten des Clients oder deines Rechners empfehlenswert. Nachfolgend findest du eine Auflistung verschiedener Fehlerquellen.
Die Synchronisation bricht immer wieder ab: Wenn die Synchronisation fehlschlägt, solltest du überprüfen, ob dir eine der folgenden Optionen weiterhilft:
Falls du dennoch Synchronisationsschwierigkeiten haben solltest, kann unser technischer Support gerne einen Blick auf deine Systeme werfen.
Falls du bei deinen Verzeichnissen anstelle eines grünen Rahmens ein „!“ oder „X“ angezeigt bekommst, kannst du Folgendes probieren, um die Synchronisation wiederherzustellen:
Wenn die Probleme weiterhin bestehen, kontaktiere bitte unseren Support.
Du musst berechtigt sein, um Freigabe-Links erzeugen zu können. Freigabe-Links (Up- und Download-Links) können nur von unverschlüsselten Verzeichnissen erzeugt werden.
Du solltest den lokalen Index deines Sync-Clients auf beiden Geräten löschen. Darin sind alte/fehlerhafte Metadaten gespeichert. Diese alten Index-Dateien führen dazu, dass veraltete Dateien/Ordner hochgeladen werden.
Gehe hierfür bitte wie folgt vor:
Solltest du ein Verzeichnis nach einem versehentlichen Löschen wiederherstellen wollen, kann es passieren, dass dir der Sync-Client eine Fehlermeldung sendet.
In den meisten Fällen kann es hier schon helfen, den Sync-Client einmal komplett zu beenden und neu zu starten. Wie du den Sync-Client richtig beendest, erfährst du hier.
Sollte das Verzeichnis weiterhin nicht mit dem dazugehörigen Ordner verbunden werden können, liegt es wahrscheinlich am luckycloud Client-Ordner.
Jetzt musst du dich im Sync-Client neu anmelden und die Verzeichnisse, welche mit deinem Rechner synchronisiert wurden, neu verbinden. Wie du auf deinem Gerät befindliche Ordner mit bestehenden Verzeichnissen verbindest, erfährst du hier. Die Synchronisationen sollten nun alle wieder reibungslos im Hintergrund ablaufen.
Wenn du nach dem Update auf macOS Monterey die Fehlermeldung „Initialisieren nicht möglich: Der Kerneltreiber konnte nicht installiert werden“ bekommst, können wir dir hiermit helfen.
Aufgrund von einer Änderung bei der von uns genutzten Zertifizierungsstelle Let's Encrypt kann es in Einzelfällen zu Problemen kommen, wenn das Betriebssystem seine lokal gespeicherten Zertifikate nicht aktualisiert hat. Wenn es zu einem Fehler mit SSL-Zertifikaten kommt, helfen dir die folgenden Schritte weiter:
Bei Windows-7-Nutzern kann es vorkommen, dass diese Lösung nicht immer ausreicht. Hier kannst du probieren, im Sync- und Drive-Client die Überprüfung von Server-Zertifikaten zu stoppen.
Wenn bestimmte Ordner und Dateien nicht synchronisiert werden, aber alles andere funktioniert, kann das an der Benennung liegen.
In Windows haben bestimmte Zeichen eine systeminterne Bedeutung, wenn sie in Dateinamen verwendet werden. Beispiele dafür sind das Sternchen (*) für Platzhalter und der Backslash (/) als Verzeichnistrennzeichen. So haben die verschiedenen Betriebssysteme (Windows, Mac, Linux) jeweils eigene Regeln für die Benennung von Daten. Es kann also sein, dass ein Benutzer unter macOS oder Linux einen Ordner anlegt, der einen Punkt am Ende der Benennung hat und diesen dann mit luckycloud synchronisiert. Wenn du diesen auf einem Windows-PC synchronisieren willst, kann es zu Fehlermeldungen kommen.
Dies kann auch in der luckycloud Webansicht passieren, da diese auf Linux basiert.
Empfohlen: alphanumerische Zeichen des englischen Alphabets: a-z, A-Z, 0-9. Ergänzend können die Sonderzeichen Bindestrich (-) und Unterstrich (_) verwendet werden.
Erlaubt, aber nicht empfohlen: Umlaute und Leerzeichen. Windows 10 kann mit diesen Zeichen umgehen, Server häufig jedoch nicht, wodurch Fehler auftreten können. Zeichen, die demnach nicht verwendet werden sollten.
Erlaubt, aber nicht empfohlen: alle weiteren Sonderzeichen – außer Bindestrich (-) und Unterstrich (_). Durch die Verwendung dieser Sonderzeichen können Fehler hervorgerufen werden.
Nicht erlaubt: / : ? „ < > | . Das Speichern einer Datei unter einem Dateinamen, der eines dieser Sonderzeichen enthält, ist unter Windows 10 nicht möglich.
Groß- und Kleinschreibung: In Windows wird bei der Benennung von Dateien kein Unterschied zwischen Groß- und Kleinbuchstaben gemacht. Daher ist es nicht möglich, innerhalb eines Ordners zwei Dateien abzuspeichern, die sich lediglich durch diese Eigenschaft unterscheiden (z. B. Test.pdf und test.pdf).
Manchmal kann es Probleme geben bei der Installation unserer Software auf einem Windows-PC aufgrund fehlender Berechtigungen.
Hier kann es helfen, den Sync- und Drive-Client mit der Windows-Eingabeaufforderung (cmd) als Admin zu installieren.
Hier ein ausgeführtes Beispiel:
Du möchtest den Sync-Client installieren und hast die Installationsdatei in deinem Download-Ordner. Gib das in die Kommandozeile ein:
msiexec /i „C:\Benutzer\Demo\Downloads\luckycloudSYNC-Client.msi“
Sollte die Finder-Erweiterungen des Sync-Clients nicht angezeigt werden, probiere die folgenden Schritte: